Für Ihr Bauprojekt sind wir ein zuverlässiger Partner und können Ihnen den gesamten Leistungsumfang im TGA Bereich anbieten. In vielen Bereichen beginnt dies mit einer Machbarkeit (teilweise auch vertieft) und führt dann über die klassischen Leistungsbilder bis zur Führungsplanung, Ausschreibung, Vergabe und später als Fachbauaufsicht, welche mit der Abnahme und Übergabe endet.
Immer häufiger (besonders bei sehr innovativen Projekten) bieten wir unseren Kunden auch eine Betriebsbegleitung des ersten Betriebsjahres an. Ziel dieser Begleitung ist das Nutzerfeedback in die Anlagenregelung einfließen zu lassen und idealerweise weitere Optimierungen die sich in der Realbenutzung ergeben integrieren zu können.
Wir sind auch offen für alternative Planungswege, weshalb wir uns besonders darüber freuen, wenn wir uns in Teams wiederfinden deren Ausrichtung auf einer agilen Projektabwicklung basiert. Wir verlassen in solchen Projekten sehr bewusst die starren Abwicklungswege gemäß den gültigen Honorar-Richtlinien. Aus unserer Sicht kann dadurch viel näher an Ihren Entscheidungen geplant werden und Sie als Kunde sind sehr tief in der Projektabwicklung integriert. Diese Konzepte müssen jedoch Projektgrundlage sein - und bereits vor dem Projektstart integriert werden - und fordern Sie als AG zu der gleichen Agilität und schlanken Entscheidungsstruktur auf.
TGA Planung
(konventionell und sehr gerne auch BIM und openBIM)
Zusätzlich dazu:
TGA FACHBAUAUFSICHT
Reibungslose Bauabwicklungen sind geprägt von einer intensiven Abstimmung zwischen Planung und Ausführung.
Wird die Fachbauaufsicht an Dritte vergeben tritt ein großer Informationsverlust auf, wo dann Teile der Planung missverstanden oder anders interpretiert werden. Um genau diese Umstände zu vermeiden bieten wir jenen Kunden, die an einer reibungsärmeren Bauabwicklung interessiert sind, unsere Dienstleistung der Fachbauaufsicht an.
THERMISCHE GEBÄUDESIMULATION & VERTIEFTE GEBÄUDESIMULATION
HYDRAULISCHE ANLAGENSIMULATION & ENERGIE-DESIGN & ENERGIEOPTIMIERUNG
Um bei innovativen Projekten fundiertere Aussagen liefern zu können, bieten wir mehrere Toolsets an, die wir Ihnen hier gerne vorstellen:
Energiemanufaktur
Die TGA hat sich verändert, denn wir sind in einem Zeitalter angekommen, wo die Energiegewinnung auf Eigengrund immer mehr in den Vordergrund tritt. Zusätzlich sehen wir einen sehr raschen Umbruch wo sich die Mobilität mit der Energiegewinnung von Gebäuden verbinden wird.
Wie Sie sehen gibt es eine sehr große Bandbreite der Anforderungen an die Energieversorgung. Von Niedrigenergie bis hin zu Plus-Energie-Gebäuden ist alles möglich.
Wenn Sie also erhöhte Anforderungen an Ihre Energieversorgung, Energiegewinnung usw. stellen -- dann sind wir im Bereich der Energiemanufaktur, wo wir sehr gerne auf all diese Fragestellungen eingehen.
Thermische Gebäudesimulation (3D)
Der Bereich der Gebäudesimulation ist ein weites Feld. Simulation ist nicht gleich Simulation und das oberste Ziel ist die Beantwortung von planerischen Fragen. Die vielfach durch Normen vorgegebenen Leistungsreserven können so aufgezeigt und in einem gemeinsamen Optimierungsprozess reduziert werden. In diesem Zusammenhang ist gerade die Berücksichtigung von aktivierten Bauteilen und der dadurch entstehenden Verflachung des maximalen Leistungsbedarfs besonders essentiell. Als Ergebnis erhalten Sie eine fundierte Aussage über den Energie- und Leistungsbedarf Ihres Gebäudes und können sich für jene Variante entscheiden, welche für Ihr Projekt die wirtschaftlichste ist.
Um auf Ihr Projekt im Detail eingehen zu können gliedern wir die Simulationstiefe in unterschiedlichen Stufen (hier nur ein kleiner Einblick):
Stufe 1:
Der Einstieg sind isolierte raumweise Betrachtungen, um zum Beispiel den gewünschten Raumkomfort zu validieren - um bei sehr hohen Wiederholungsraten eine gesicherte Aussage zu erhalten.
Stufe 2:
In der Stufe 2 wird das gesamte Gebäude - ohne der TGA Anlage abgebildet und Räume werden zusammengefasst und als Zonen modelliert. Die Abgabesysteme sind idealisiert betrachtet und noch nicht als echte Fußbodenheizung, Heizkörper udgl. modelliert.
Stufe 3:
In der Stufe 3 erfolgt die Erstellung eines RAUMweisen Zonenmodells für das gesamte Gebäude inkl. der geplanten Abgabesysteme. Hier besteht bereits die Möglichkeit, dass wir die HKLS Anlagen auf Basis der Simulationsergebnisse auslegen und dadurch die Simulation bis in die HKLS Anlage umsetzen (nicht nur in der Verringerung der Erzeugungsleistung).
Stufe 4:
In der Stufe 4 erfolgt die planerische Umsetzung der Anlagenhydraulik inkl. der Regelungstechnik und der Regelstrategien. In diesem Zusammenwirken zeigt sich dann die maximale Optimierung für Ihr Projekt. Je nach Projektversorgung ist dies auch der Bereich wo wir völlig verlustfrei eine Sondensimulation ankoppeln können.
BIM:
In all diesen Stufen - können wir das für Sie verlustfrei ans Modell koppeln.
Simulation Geothermie (3D)
Die thermische Gebäudesimulation stellt die Basis für die weiterführende Erdreich & Sondenfeldsimulation dar. Hier koppeln wir vollständig schnittstellenfrei die stundenbasierten Simulationsergebnisse mit dem geplanten Sondenfeld welches mittels einem E-TRT-Test auf das jeweilige Baufeld optimiert wird. Sie als Kunde - erreichen dadurch die Sicherheit, dass Ihr Sondenfeld mit dem geplanten Gebäude und dessen Nutzung in einem optimierten Verhältnis ausgeführt werden kann - und sehr oft entsteht dadurch Planungssicherheit und im Idealfall eine geringere Anzahl an Sonden.
CFD - Strömungssimulationen (3D)
(stationär und dynamisch möglich)
Um auch in komplexen Fragestellungen fundierte Entscheidungen treffen zu können, bieten wir unseren Kunden die Möglichkeit dies mittels einer Strömungssimulation (CFD) im Detail zu betrachten. Besonders bei sehr innovativen Lösungen oder bei einem hohen Wiederholungsfaktor ist die CFD-Methode eine sehr wirtschaftliche Lösung.